Unter Hornhauttätowierung versteht man das Tätowieren der Hornhaut des menschlichen Auges. Sie wird aus ästhetischen, aber auch aus medizinischen Gründen vorgenommen – um die Sehkraft eines Patienten im Falle einer Verletzung der Iris zu verbessern oder um Blendung, Halos, Geisterbilder oder Lichtempfindlichkeit des Auges zu lindern.
Galen, ein Arzt aus dem 2. Jahrhundert in Griechenland während des Römischen Reiches, war der erste, der die Hornhauttätowierung erwähnte. Damit wurde versucht, die glaukomatösen Trübungen des Auges zu überdecken und dem Auge ein natürlicheres Aussehen zu verleihen. Die Ärzte jener Zeit verätzten zunächst die Hornhautoberfläche mit einem erhitzten Stilett (einer schlanken medizinischen Sonde) und trugen dann den Farbstoff aus pulverisierten Nüssen und Eisen (die so genannte Eisengallustinte) auf das Auge auf. Das gleiche Verfahren wird später von Aetius (einem byzantinischen Arzt und medizinischen Schriftsteller) im Jahr 450 n. Chr. erwähnt. Das nächste Mal hörten wir im 19. Jahrhundert von der Hornhauttätowierung.
Jahrhundert. 1869 erfand der Augenchirurg Louis Von Wecker (auch bekannt als De Wecker) die neue Methode. Er betäubte das Auge mit Kokain und überzog es mit einer dicken Schicht Tinte (er verwendete dazu schwarze Tinte, Tusche oder Chinatinte). Anschließend brachte er die Tinte in die Hornhaut ein, indem er die Hornhaut mit einer gerillten Nadel durchstach. Die Hornhauttätowierung wurde hiervon stark beeinflusst, aber weiter verbessert. Taylor verwendete ein Bündel von Nadeln anstelle einer einzigen Nadel, um den Prozess zu beschleunigen. Nieden erfand 1901 einen Tätowierstift, der wie ein Füllfederhalter funktionierte. Armagnac, ebenfalls ein Arzt, verwendete einen Trichter, der eine perfekt runde Pupille erzeugte.
Heute gibt es viele verschiedene Methoden, die unterschiedliche Techniken und Instrumente verwenden. Einige verwenden immer noch die hundert Jahre alte Methode, die Hornhaut mit Tinte zu bedecken und die Nadel einzuführen, um die Tinte ins Innere zu bringen. Einige verwenden eine dreischneidige Spatelnadel, die mit Tinte bedeckt ist, während andere das Auge zuerst mit einer Nadel einstechen und dann die Tinte mit einem Daviel-Küretten einreiben. Was die Tinte betrifft, so wird nach wie vor Tusche verwendet, aber auch pulverisierte Metallfarben, organische Farbstoffe und sogar das Pigment von Tieraugen.
Es gibt auch die Skleral-Tätowierung – eine Tätowierung über dem Weißen des Auges. Dabei wird die Tinte unter die Oberfläche des Augenweißes gespritzt, entweder mit Nadeln wie beim klassischen Tätowieren oder mit einer Spritze, die mit einer Tintenlösung gefüllt ist.
Wie alles hat auch die Hornhauttätowierung ihre Vor- und Nachteile. Vorteile sind die Wiederherstellung eines naturnahen Aussehens der Augen bei Hornhauttrübungen und die kurze Erholungszeit.
Die Nachteile sind, dass die Durchführung des Verfahrens nicht einfach ist und dass es Risiken gibt. Menschen können erblinden, wenn sie vorher sehen, dass die Tinte das ganze Auge bedeckt, weil das Verfahren sehr schwierig und nicht präzise durchzuführen ist. Das fertige Ergebnis ist möglicherweise nicht perfekt, und die Tätowierung muss wiederholt werden.
Die Tätowierung kann sich anfühlen, als wäre etwas im Auge und kann Rötungen hervorrufen. Außerdem kann die Tätowierung mit der Zeit verblassen. Anstelle der Tätowierung können Hornhauttransplantationen, Keratoplastiken und getönte Kontaktlinsen verwendet werden.