Geschichte des Permanent Makeup als Tätowiertechnik

Permanentes Make-up ist eine Tätowierung, die auf Lippen, Augenlidern und im Gesicht angebracht wird und dem klassischen Make-up ähnelt. Es wird aus ästhetischen Gründen angewandt und um die Notwendigkeit des Auftragens von klassischem Make-up zu beseitigen oder um Unvollkommenheiten wie Narben oder weiße Flecken auf der Haut aufgrund von Vitiligo zu verdecken.

Permanentes Make-up (heute auch als Mikropigmentierung, Derma-Pigmentierung und kosmetische Tätowierung bekannt) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär. Es ist jedoch möglich, dass es schon vorher angewendet wurde, denn das Tätowieren ist eine alte Praxis. Wir wissen, dass sich die Menschen schon vor 5000 Jahren aus verschiedenen Gründen (von religiösen über medizinische bis hin zu ästhetischen) tätowiert haben. In den frühen 1930er Jahren wurde das Permanent Make-up immer beliebter. Viele Schönheitssalons dieser Zeit tätowierten Frauen, ohne sie darüber zu informieren, indem sie die Behandlung als „Teintbehandlung“ verkauften (ohne ihnen zu sagen, dass es sich um eine Tätowierung handelt) und ihnen pflanzliche Farbstoffe injizierten.

Nach Abschluss der Behandlung werden die Gesichtszüge betont: Augenbrauen, Augen und Lippen. Wie stark dies geschieht, hängt vom Design, der Art der verwendeten Farbe und der Menge des in die Haut injizierten Pigments ab. Außerdem kann das Ergebnis unmittelbar nach dem Tätowieren zu dunkel aussehen. Das liegt daran, dass sich die Farbe noch in den äußersten Epidermisschichten der Haut – nahe der Oberfläche – befindet. Mit der Zeit (nicht zu lange – ein paar Tage) heilt die Haut, die oberen Schichten der Epidermis werden durch neue Epidermiszellen ersetzt, und die Farbe verblasst, bleibt heller, aber immer noch präsent. Je nach Person und Art der Behandlung kann diese Farbe lange anhalten oder nach einiger Zeit verblassen. Die Farbe kann auch verblassen, wenn sie zu sehr der Sonne ausgesetzt wird, und wenn mehr Pigment in der Haut vorhanden ist, braucht es mehr Zeit, bis sie vollständig verblasst. Wenn sich das Permanent Make-up stabilisiert hat, können die Tätowierten mit dem Endergebnis unzufrieden sein. Die häufigsten Fehler beim Auftragen von Permanent Make-up sind „zu dunkel“, „falsche Farbe“, „ungleichmäßig“ und „zu groß“. In den meisten Fällen (wie Farbe und Gleichmäßigkeit) können diese Beschwerden von einem Fachmann behoben werden. Ein zu großes Make-up erfordert möglicherweise Techniken zur Pigmentaufhellung und/oder Entfernung, die kostspielig und schmerzhaft sind. Dieses Problem kann auch mit klassischem Make-up behoben werden.

Guess You Would Like:  Wie viel kostet ein Black Light Ink Tattoo?

Bei Permanent Make-up können wie bei herkömmlichen Tätowierungen Komplikationen auftreten. Die Empfänger können Allergien gegen das verwendete Pigment entwickeln, Narben, Granulome (eine Form der Entzündung) und Keloide (eine Art von überwucherter Narbe) bilden. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Haut aufreißt, sich schält, Blasen wirft und sich lokal infiziert. Wenn Tätowierinstrumente nicht sterilisiert sind, können sie mit Krankheiten wie HIV und Hepatitis infiziert werden, wenn dieselben Instrumente bei Menschen mit diesen Krankheiten verwendet wurden. Wenn die bei der Tätowierung verwendeten Pigmente mit Schwermetallen versetzt wurden oder magnetische Eigenschaften haben, kann es bei Personen mit dieser Art von Permanent Make-up zu Schwellungen oder Verbrennungen kommen, wenn sie einer Magnetresonanztomographie (MRT) ausgesetzt werden; diese Fälle sind jedoch selten. Wenn sich die Betroffenen später umentscheiden, können sie die Tätowierungen entfernen, aber dieser Vorgang ist schwierig und schmerzhaft. Zu den Techniken zur Entfernung von Permanent Make-up gehören das Laser-Resurfacing, die Dermabrasion (physikalische oder chemische Entfernung von Hautzellen – Exfoliation) und die chirurgische Entfernung.